"Fast sämtliche meiner Tees und Extrakte, Öle, Pulver rühren von früher geachteten Heilkräutern her, welche im eigenen Garten,
auf freiem Feld, manchmal ums Haus herum an abgelegenen und unbesuchten Stellen wachsen, Heilkräuter, die meistens keinen Pfennig kosten."
Viele unserer Heilkräuter werden schon seit langer Zeit verwendet. Sebastian Kneipp war das Heilen mit Pflanzen sehr wichtig, wie sein Ausspruch „Ich habe viele Jahre hindurch zum größten Teil mit Kräutern und weniger mit Wasser kuriert und dabei die schönsten Erfolge erzielt.“ zeigt. Heilen mit Pflanzen aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers, richtig angewandt können Heilpflanzen bei vielen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt werden.
Thema der Workshops sind die Inhaltsstoffe der Pflanzen, ihre Verwendung zu Kneipps Zeiten im Vergleich zu heute, Rezeptur-Ideen, der Anbau im
Garten bzw. Sammel-Tipps.
Frühlings-Workshop:
Schon Kneipp
empfahl eine Frühjahrskur, um den Körper von innen zu reinigen. Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe und Wermut enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine, Chlorophyll, Bitterstoffe etc. und regen den
Stoffwechsel an; auch Haut und Gelenke profitieren.
Sommer-Workshop:
Sommerblühende Kräuter wie Johanniskraut, Lavendel, Melisse,
Ringelblumen, Salbei enthalten ätherische Öle, Flavonoide und vieles mehr, sie wirken entspannend, nervenstärkend, hautpflegend, wundheilend. Johanniskraut Öl, Ringelblumensalbe, Salbeiblütenwein
können leicht selbst hergestellt werden, dabei sind individuelle Zubereitungen mit eigenen Rezepturen möglich.
Herbst-Workshop:
Heimische Heilkräuter wie Lindenblüten, schwarzer Holunder, Spitzwegerich, Thymian, Weißdorn werden traditionell in der Erkältungszeit verwendet; altbekannt ist ihre schweißfördernde,
abwehrstärkende, krampflindernde, schlaffördernde Wirkung. Auf moderne Forschungen geht das Wissen um den großen Gehalt an Mineralstoffen, Flavonoiden, Schleimstoffen, Vitaminen zurück.
Leitung: Renate Bihler-Jörg
Kontakt: 08247/9626370
Ort: Bad Wörishofen, Kunst- und Kulturhaus „Zum Gugger“, Bachstraße 16, Atelier, 2 Stock
Zeit: Donnerstag, 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Termine: Frühling: Donnerstag, 07.04.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr
Sommer:
Donnerstag, 30.06.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr
Herbst:
Donnerstag, 13.10.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr
Gebühr: 10 Euro für Mitglieder
12 Euro für Nichtmitglieder
2 Euro für Skript zum Vortrag
Barzahlung am Vortragsabend.
Sie interessieren sich für diesen Kurs? - Dann senden Sie uns gerne Ihre unverbindliche Buchungsanfrage